Rezension „Projekt DreamWalker – Die Schatten“ von Christoph Zachariae (Werbung)

Klappentext:

Traumforscher Dr. Jakob Lem arbeitet im Schlaflabor der Berliner Charité an der revolutionären Behandlungsmethode Therapeuten in die Träume anderer Menschen zu schicken: Projekt DreamWalker.

Seine fünfzehnjährige Tochter Isabella ist hochsensibel.

Sie hält sich von Geräuschen und Menschen fern und zeichnet lieber Insekten im Garten. Nur in ihren Träumen ist sie frei, denn Isa ist Klarträumerin, genau wie ihr Vater. Dr. Lem fördert das Talent seiner Tochter und will sie zur DreamWalkerin ausbilden.

Nach einem Verkehrsunfall liegt Dr. Lem im Koma und Projekt DreamWalker droht das aus.

Isa kann sich ein Leben ohne ihren Vater nicht vorstellen. Zum ersten Mal geht sie ein Risiko ein und bricht als DreamWalkerin zu einer Reise ins Unbekannte auf.

Kann Isa den Traum ihres Vaters finden und ihm aus dem Koma wecken?

Fazit:

„Projekt DreamWalker – Die Schatten“ ist der Auftakt einer Trilogie, die zwar im Bereich Fantasy angesiedelt ist, wer allerdings auf die fast schon obligatorischen Elfen, Drachen und Zwerge hofft, der wird nicht fündig werden. Und genau deshalb sticht das Buch sehr wohltuend aus anderen Fantasyromanen hervor. Versteht mich nicht falsch – ich liiieebe Drachen, Zauberer und Trolle. Ab und zu darf es allerdings auch in eine völlig andere Richtung gehen und mit „Projekt DreamWalker“ ist dies Christoph Zachariae eindeutig gelungen.

Allein die Grundidee der Möglichkeit, in die Träume anderer Menschen einzudringen, übt für mich eine Faszination aus, so das ich mir während des Lesens ab und zu die Frage stellte „Was wenn es tatsächlich möglich wäre? Und könnten das nur Klarträumer?“.

Apropos Klarträumer – auch dies ist ein Thema, welches bei mir auf Interesse stösst. Als Kind und auch noch als Jugendliche konnte ich meine Träume bewusst steuern und mir sogar aussuchen, von was ich träumen möchte. Irgendwann ist mir diese Fähigkeit leider abhanden gekommen, dennoch bin ich nach wie vor fasziniert vom Klarträumen.

Diese ganze Thematik in eine Fantasytrilogie zu packen, erschien mir Anfangs etwas gewagt (denkt an die Drachen und Einhörner^^), dem Autor ist es allerdings gelungen, etwas zu schaffen, das über die Rubrik „Märchen für Jugendliche und Erwachsene“ hinausgeht. „Projekt Dreamwalker“ verknüpft ein gewisses Maß an Wissenschaft mit einem Trip durch eine Fantasiewelt, die nicht nur im Kopf unserer Protagonistin Isabella entsteht, wir Leser stecken quasi mittendrin.

Man könnte meinen, das Buch findet auf zwei Ebenen statt – die reale Welt, in der Isa sich vor allem abschottet, in der Schule die Sonderbare ist und sich in ihrer Hochsensibilität gefangen fühlt. Und dann die Welt der Träume, in der sie völlig unbefangen und mutig agieren kann.

Merkt ihr gerade etwas? Wie fühlen sich die meisten Teenager? Nirgends zugehörig, nicht mehr ganz Kind, aber auch noch nicht erwachsen? Christoph Zachariae ist mit „Projekt DreamWalker“ etwas ganz Hervorragendes gelungen: Das Gefühlschaos Heranwachsender (und auch einiger Erwachsenen, ich bin da auch der perfekte Kandidat), verpackt in einem Fantasyroman und das alles, ohne es zu thematisieren!

Dazu kommt ein ganz wunderbarer, flüssiger Schreibstil, das komplette Buch ist im „Fluß“ und an keiner Stelle langweilig. Ein richtiges Highlight war für mich ausserdem, der vom Autor erschaffene „Ewige Traum“, in dem sich Isa auf die Suche nach ihrem Vater macht, um ihn aus dem Koma zu wecken. Mein Kopfkino lief während des Lesens auf Hochtouren, ließ Bilder entstehen, ich fühlte mich hautnah dabei und war mir wie Isa nicht sicher – wunderschön oder beängstigend? Und dann sind da auch noch diese gruseligen Hüter…

„Projekt DreamWalker – Die Schatten“ ist eine eindeutige Leseempfehlung, nicht nur für Jugendliche und da der erste Band der Trilogie ein offenes Ende hat, bin ich gespannt auf den nächsten teil.

Erhältlich ist das Buch unter anderem hier: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063066957

Mehr zum Autor und „Projekt DreamWalker“ gibt es hier: https://luciddreams.de/

Kommentar verfassen